Wissen
26. Januar 2023 History Points auf dem Areal Text: Michael van Orsouw, Bilder: Archiv für Zeitgeschichte ETHZ Die Landis & Gyr platzte mit ihrer Elektrizitätszähler-Produktion an der Hofstrasse aus allen Nähten. Um in Zug bleiben zu können, setzte sie Druck auf: bei der Stadt, beim Kanton und bei der Korporation Zug – mit Erfolg! Schliesslich konnte sie das […]
5. Dezember 2022 History Points auf dem Areal Text: Michael van Orsouw, Bilder: Freiruum, Hermann Schärer, ETHZ Heute ist der «Freiruum» als Ausgehmeile über die Region hinaus bekannt. Früher war der Ort namens «Fabrikbau B6» nur Insidern ein Begriff, dafür gingen die dort hergestellten Produkte der Landis & Gyr und später der Siemens in die ganze Welt. Wenn […]
26. Oktober 2022 History Points auf dem LG-Areal Text: Dr. Michael van Orsouw, Bilder: Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich Die Landis & Gyr beschäftigte im Werk Zug bis zu 5000 Mitarbeitende und fühlte sich für deren Wohlergehen verantwortlich. Sie sorgte sich um sie in einem umfassenden Sinn: mit zeitgemässen Kantinen, mit Duschen und Bädern, aber auch mit einer […]
14. September 2022 History Points auf dem Areal Text: Michael van Orsouw, Bilder: Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich Die Landis & Gyr produzierte ihre Elektrizitätszähler für die ganze Welt. Um im Ausland Fuss fassen zu können, gründete sie in vielen Ländern Verkaufsbüros, Niederlassungen und Tochtergesellschaften. Das brachte mit sich, dass hier in der Zuger Konzernzentrale eine welthaltige Perspektive […]
24. August 2022 History Points auf dem Areal Text: Michael van Orsouw, Bilder: Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich Die Landis & Gyr stellte Elektrizitätszähler her, die in die ganze Welt verschickt wurden. Um die Transporte zu vereinfachen, hatte die LG ein simples Mobilitätskonzept: Sie baute sich 1939 einen eigenen Güterbahnhof mit Gleisanschluss auf das Fabrikareal. Dieser steht heute […]
4. Juli 2022 History Points auf dem Areal Text: Dr. Michael van Orsouw Der einstige LG-Hochbau steht nicht mehr stolz und allein auf der grünen Wiese, sondern in einem verdichteten, urbanen Raum mit anderen Bauten. Das hat entwicklungsgeschichtlich mehrfach seine Richtigkeit. Denn die dort untergebrachte Stadtverwaltung will dienen, nicht repräsentieren. Plötzlich ging es ruckzuck. Die Besitzerin des einstigen […]
2. Juni 2022 History Points auf dem Areal Text: Dr. Michael van Orsouw Früher war der Auftakt zum LG-Areal eindeutig: Rechts war das Pförtnerhaus, links davon die Dammstrasse und das wuchtige Verwaltungsgebäude der Landis & Gyr. Es bildete sowohl einen selbstbewussten Auftritt als auch einen Riegel zwischen der in sich geschlossenen Fabrik und der südlich gelegenen Stadt Zug. […]
3. Mai 2022 History Points auf dem Areal Text: Dr. Michael van Orsouw Wer heute auf dem Theilerplatz steht, wähnt sich auf einem Parkplatz. Hier steht kein Denkmal, keine Statue, keine Informationstafel. Und doch ist der Ort dem Namen nach ein geschichtsträchtiger Ort, denn die Benennung Theilerplatz erinnert an Richard Theiler, den findigen Unternehmer. Er war der Gründer […]
14. September 2021 Zeitzeugen auf dem LG-Areal: Teil 3/3 Bilder: Verein Industriepfad Lorze (Shedhallen im 1971, in «Die Fabrik in der Stadt»), leistungsfotografie.ch, Freiruum / Text: Falco Meyer Damit genug Licht vorhanden war, durften die Shedhallen nur eingeschossig gebaut werden. Dadurch nahmen sie eine grosse Fläche ein. Heinz Horat, Kunsthistoriker und ehem. Denkmalpfleger Kt. ZG Es muss laut […]
17. August 2021 Zeitzeugen auf dem LG-Areal. Teil 2/3 Bilder: leistungsfotografie.ch Text: Falco Meyer «Sie sind die Visitenkarte des Areals», sagt Christian Salewski über die Gebäude am Zählerweg. «Es sind sehr sauber konstruierte Industriebauten. Es gibt keinen Grund sie abzureissen, weil es sehr gut gebaute Gebäude sind.» Der Architekt hat zusammen mit seinem Team und in Zusammenarbeit mit […]