Roadmap - LG Zug

Roadmap

BEBAUUNGSPLAN

Das LG-Areal hat aufgrund seiner Grösse und prominenten Lage eine zentrale Bedeutung für die städtebauliche Wahrnehmung und den urbanen Charakter von Zug. An der Stelle des ehemaligen Industrieareals soll deshalb ein lebendiger Stadtteil mit einer überzeugenden architektonischen Gestaltung entstehen. Mit dem erforderlichen Bebauungsplan stellt das Planungs- und Baugesetz des Kantons Zug eine qualitativ hochwertige Entwicklung und Realisierung sicher.

Ausgangspunkt für das LG-Areal war das städtebauliche Gesamtkonzept des Planerteams Christian Salewski & Simon Kretz Architekten (heute Salewski Nater Kretz), pool Architekten, Studio Vulkan Landschaftsarchitektur und mrs partner, welches als Sieger aus dem Studienauftrag von 2017/2018 hervorging.

Neben dem Gesamtvolumen und den maximalen Höhen der Gebäude enthält der Bebauungsplan zahlreiche Bestimmungen zur verkehrstechnischen Erschliessung, zur Qualität der städtebaulichen Gestaltungsidee und zur Nutzungsverteilung.

Ordentliches Verfahren

Der Bebauungsplan wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Zug bearbeitet. Er wird vom Stadtrat zuhanden des Grossen Gemeinderates (GGR) verabschiedet. Anschliessend erfolgt die Prüfung durch die kantonalen Behörden. Schliesslich bedarf der Bebauungsplan der Annahme durch das Gemeindeparlament und den Regierungsrat. Insgesamt dauert das Verfahren rund drei Jahre.

Die einzelnen Baufelder können entwickelt werden, sobald der Bebauungsplan rechtskräftig ist (voraussichtlich 2027).

Das Areal

Das ehemalige Industrieareal von Landis & Gyr befindet sich an prominenter Lage, unmittelbar westlich vom Bahnhof Zug zwischen Aabach-/Nordstrasse, SBB-Geleisen sowie Gubel- und Theilerstrasse.

Das Areal

Gebäude in Hellbraun: Bestand im BBP-Perimeter, in Weiss: Bestand ausserhalb des Perimeters, in Hellgrau: Neubauten bzw. mögliche Aufstockungen mit dem Bebauungsplan

Bebauungsplanperimeter

Der Perimeter des Bebauungsplans umfasst rund 93'000 m2, während der Perimeter des Studienauftrags (Planungsperimeter) das ganze Gebiet von insgesamt 140'000 m2 beinhaltet.

Bebauungsplanperimeter

Gebäude in Hellbraun: Bestand im BBP-Perimeter, in Weiss: Bestand ausserhalb des Perimeters, in Hellgrau: Neubauten bzw. mögliche Aufstockungen mit dem Bebauungsplan

Baufelder

Das LG-Areal ist in Grundstücke unterteilt, die sich im Besitz von verschiedenen Grundeigentümern befinden. Die Projektierung der neuen Bauten erfolgt erst mit dem rechtskräftigen Bebauungsplan (voraussichtlich 2027). Hellbraun eingefärbt sind Bestandsbauten, die mit dem neuen Bebauungsplan keine bauliche Veränderung erfahren werden.

  • Baufeld Zählerstadt
  • Baufeld Theilerweg
  • Baufeld Theilerplatz
  • Baufeld Am Gleis
  • Baufeld Dammstrasse
  • Baufeld Theilerstrasse
Baufelder

Theilerplatzfff

Baufeld der Stadt Zug (Hochhaus, alter Bahnhof und öffentlicher Plätz).

Kontakt Grundstück Stadt Zug: immobilien@stadtzug.ch

baufeld_theilerplatz

Theilerplatz

Baufeld der Stadt Zug (Hochhaus, alter Bahnhof und öffentlicher Plätz).

Kontakt Grundstück Stadt Zug: immobilien@stadtzug.ch

baufeld_amgleis

Am Gleis

Baufeld der SBB AG

Vier Neubauten, die nach Genehmigung des neuen Bebauungsplans (BBP) realisiert werden.

baufeld_dammstrasse

Dammstrasse

Baufeld der Alfred Müller AG

Die alte Shedhalle, Zeitzeugin aus der Ära Landis & Gyr, wurde im Jahr 2020 vollständig renoviert und saniert. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Halle ihren industriellen Charakter beibehält. Im Frühling 2021 öffnete der SHED.Club seine Türen: ein neuer Place to be im Zentrum von Zug, wo Stil und Genuss zusammentreffen.

Die weiteren Gebäude sind Neubauten, die nach Genehmigung des neuen Bebauungsplans (BBP) realisiert werden.

baufeld_theilerstrasse

Theilerstrasse

Baufeld der Thoba Immobilien AG

Längsbau: bestehendes Wohngebäude.

Hochhaus: Neubau (bei Annahme Bebauungsplan).

 

baufeld_zaehlerstadt

Zählerstadt

Baufeld der UBS Fund Management (Switzerland) AG

In der alten Produktionshalle der Siemens Schweiz AG hat sich im 2018 auf 7500 m2 der FREIRUUM etabliert. Das beliebte Freizeitkonzept soll mit dem neuen Areal-Bebauungsplan zum grosen Teil erhalten bleiben.

Besuchen Sie die LG-Zählerstadt und entdecken Sie aktuelle Mietobjekte und temporäre Nutzflächen.

Weitere Informationen

baufeld_theilerweg

Theilerweg

Baufeld der Park Lane Zug AG

Meilensteine

Projektstand und die wichtigsten Verfahrensschritte im Planungsprozess

ab 2027: Projektierung und Wettbewerbe

Mit dem rechtskräftigen Bebauungsplan sind die baurechtlichen Rahmenbedingungen für die Planung der neuen Gebäude und der Umgebungsgestaltung definiert. Jeder Grundeigentümer ist selbst für die konkrete Entwicklung auf seiner Parzelle verantwortlich und muss für Gebäude, die höher als 30 Meter gebaut werden sollen, einen Architekturwettbewerb durchführen. Um die Baubewilligung zu erlangen, werden die einzelnen Bauprojekte anschliessend bei den Behörden eingereicht.

Bebauungsplan 2023/2024

Basierend auf dem Richtprojekt wurde unter Federführung der Stadt Zug der Bebauungsplan erarbeitet. Mit Abschluss der kantonalen Vorprüfung und Antrag seitens Stadtrat zuhanden des Grossen Gemeinderates (voraussichtlich im Dezember 2025) beginnen die parlamentarischen Beratungen und damit der politische Prozess. Der Bebauungsplan wird vom GGR beschlossen und vom Regierungsrat genehmigt werden (voraussichtlich 2027).

Richtprojekt 2022-2024

Um die Grundlage für die Erarbeitung des Bebauungsplans zu schaffen, wurde das Richtkonzept in ein Richtprojekt überführt.

Richtkonzept 2018-2021

Bei der Überführung des Siegerprojekts in ein Richtkonzept wurden die städtebauliche Idee konkretisiert, die Freiraumgestaltung optimiert, die Nutzungsverteilung weiterbearbeitet und die Empfehlungen der Zuger Bevölkerung aus dem im Herbst 2020 durchgeführten Beteiligungsverfahren aufgenommen. Im Stadtmodell ist das Richtkonzept als 3D-Modell abgebildet.

Studienauftrag 2017/2018

Im Rahmen eines öffentlichen Studienauftrags wurde ein städtebauliches Gesamtkonzept für das LG-Areal erarbeitet. Als Siegerin ging das Team Christian Salewski & Simon Kretz Architekten, pool Architekten, Studio Vulkan Landschaftsarchitektur und mrs partner hervor. Ihr städtebauliches Konzept wurde vom Beurteilungsgremium zur Weiterbearbeitung und Überführung in ein Richtkonzept empfohlen.

Entdecken

Im Stadtmodell

Navigieren Sie durchs Areal - es warten verschiedene Blickwinkel auf Sie. Mit Klick auf die Folie in der Navigation links gelangen Sie jederzeit wieder zur ensprechenden Gesamtansicht.

Studienverfahren

Das LG-Areal soll zu einem Quartier mit hoher Wohn-, Arbeits- und Lebensqualität transformiert werden. Im Rahmen eines öffentlich ausgeschriebenen Studienverfahrens setzten sich 2017 fünf renommierte Planerteams mit der städtebaulichen Gesamtentwicklung des Areals auseinander. Die vorgeschlagenen Lösungen wurden von ausgewiesenen Fachexperten beurteilt. Eine zentrale Herausforderung war die ganzheitliche Betrachtung des Areals (Planungsperimeter): Obwohl nur ein Teil des Gebiets baulich verändert werden kann (Bearbeitungsperimeter), soll der Stadtteil in Zukunft als Einheit wahrgenommen werden.

Das Studienverfahren hat unter anderem gezeigt, dass die angestrebte Verdichtung gemäss kantonalem Richtplan nicht homogen über das ganze Areal verwirklicht werden kann, ohne die städtebauliche Qualität des Quartiers zu schmälern. Möglich ist hingegen eine punktuell sehr hohe Dichte, wenn im Ausgleich attraktive Freiräume zur Verfügung stehen.

Der Projektentwurf des Siegerteams Christian Salewski & Simon Kretz Architekten, pool Architekten, Studio Vulkan Landschaftsarchitektur und mrs partner überzeugte mit zwei zentralen Massnahmen: Einerseits verbindet eine Art «Ring» das ganze Areal, sichert die Erschliessung und schafft Freiräume. Dadurch lässt sich die innere Bebauung flexibler gestalten. Andererseits werden um die bestehenden historischen Gebäude herum besondere Orte kreiert, die eine vielfältige und zukunftsträchtige Nutzung ermöglichen, ohne dabei die Geschichte des Industrieareals zu vergessen.

LG Areal Illustration
LG Areal Illustration